Juni 25, 2025
Wettbewerbsvorteil
Das volle Potenzial der KI in der Medizintechnik ausschöpfen
Generative KI (Gen. KI) transformiert die MedTech-Branche und fördert Innovation und betriebliche Effizienz in Schlüsselbereichen wie Forschung und Entwicklung, Marketing und Betrieb. Da die Branche die Herausforderungen nach der Pandemie und den Margenrückgang überwindet, schätzt McKinsey, dass MedTech-Unternehmen jährlich Wertschöpfung von bis zu 55 Milliarden US-Dollar erzielen könnten – von Produktivitätssteigerungen bis hin zu Produktinnovationen. Der Einfluss von Gen. KI ist besonders groß, da die Branche auf datenbasierte Produkte und zahlreiche wiederkehrende Arbeitsabläufe angewiesen ist, darunter regulatorische Dokumentation, Kundensupport und Vertragseinhaltung.

Frühe Einführung und frühe Erfolge
Eine aktuelle Umfrage unter MedTech-Führungskräften ergab, dass fast zwei Drittel der Unternehmen Gen. KI bereits implementieren und etwa 20 % erfolgreich skalieren. Frühanwender verzeichnen deutliche Produktivitätssteigerungen, einige berichten von messbaren Gewinn- und Verluststeigerungen. Zu den wichtigsten Anwendungsfällen, die Ergebnisse liefern, gehören die Beschleunigung von Forschung und Entwicklung, die Automatisierung kommerzieller Arbeitsabläufe und die Optimierung von Betriebsabläufen.
KI in Forschung und Entwicklung: Schnellere Innovation, kürzere Markteinführungszeit
Forschung und Entwicklung zählen zu den vielversprechendsten Bereichen für den Einsatz von KI. Durch die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben wie der Erfassung von Studiendaten, der Erstellung von Produktentwicklungsdokumentationen und der Einreichung von Zulassungsanträgen können MedTech-Unternehmen ihre Produktentwicklung beschleunigen und die Qualität ihrer Arbeit verbessern. So berichten Unternehmen beispielsweise von einer Produktivitätssteigerung bei der Etikettierung um 20–30 % durch den Einsatz KI-gestützter Tools. Diese Tools geben Forschungs- und Entwicklungsteams mehr Freiraum, sich auf die Forschung mit hohem Mehrwert zu konzentrieren, und verkürzen so die Markteinführungszeit lebensrettender Medizinprodukte.
Transformation kommerzieller Arbeitsabläufe
KI revolutioniert Marketing, Vertrieb und Kundensupport im MedTech-Bereich. KI-gestützte Tools ermöglichen Unternehmen die Skalierung personalisierter Inhalte und unterstützen Marketingteams dabei, die wachsende Nachfrage nach Omnichannel-Engagement zu erfüllen. Darüber hinaus verbessert KI die Kundeninteraktion, indem sie Vertriebsteams maßgeschneiderte Nachrichten, prädiktive Erkenntnisse und zeitsparende Tools bietet. Ein Drittel der befragten Unternehmen nutzt KI bereits, um medizinische und rechtliche Überprüfungen sowie Kundenservice-Antworten zu verbessern und so schnellere und qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu erzielen.
Betriebsoptimierung
Im operativen Geschäft setzen MedTech-Unternehmen KI-Tools für Bestandsmanagement, Beschaffung und Vertragsverhandlungen ein. KI-gestützte Bedarfsprognosen, Störungsüberwachung und Kosteneinsparungsmöglichkeiten im Vertragswesen zählen zu den Bereichen, die sich am schnellsten positiv auf die Gewinn- und Verlustrechnung auswirken. KI-gestützte Tools helfen Unternehmen, die Kosten bei Vertragsabstimmungen und Beschaffungsverhandlungen um 1–4 % zu senken und so die Betriebseffizienz weiter zu steigern.
Implementierungshindernisse überwinden
Obwohl die Akzeptanzraten hoch sind, stehen MedTech-Unternehmen vor der Herausforderung, umfassende, transformative Wirkungen zu erzielen. Ein dezentraler Ansatz bei der Implementierung von Gen AI schränkt oft Skalierbarkeit und Integration ein. Zu den größten Hürden zählen unklare Strategien zur Priorisierung von Anwendungsfällen, Datenschutzbedenken und mangelnde KI-Expertise. Führungskräfte, die jedoch eine zentralisierte Strategie verfolgen, IT- und Business-Teams aufeinander abstimmen und in Change Management investieren, sind auf dem besten Weg zum Erfolg.
Schlüssel zur effektiven Implementierung von Gen AI
Um das Potenzial von Gen AI voll auszuschöpfen, müssen sich MedTech-Führungskräfte auf die folgenden Erfolgsfaktoren konzentrieren:
• Strategischer Fahrplan: Die Konzentration auf ein oder zwei wirkungsstarke Bereiche wie Regulierung oder Marketing trägt zur Wertschöpfung bei.
• Zentralisiertes Talentmanagement: Die Einrichtung eines Gen AI-Kompetenzzentrums gewährleistet die Abstimmung zwischen den Geschäftsbereichen und fördert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit.
• Agiles Betriebsmodell: Eine frühzeitige und kontinuierliche Partnerschaft zwischen IT- und Fachteams beschleunigt die Skalierung und bewältigt Integrationsprobleme.
• Datenintegration und -erweiterung: Die Entwicklung wiederverwendbarer Datenprodukte und deren Ausrichtung auf langfristige Infrastrukturziele trägt zur Kostensenkung und Ergebnisverbesserung bei.
• Priorisierte Einführung: Die Einbettung von KI in bestehende Arbeitsabläufe mit benutzerspezifischer Anpassung gewährleistet eine höhere Akzeptanz und maximiert den ROI.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Handeln
Die MedTech-Branche befindet sich an einem Wendepunkt. Frühe Anwender von Gen AI erzielen bereits greifbare Ergebnisse. Unternehmen, die strategisch und entschlossen handeln, werden das volle Potenzial dieser bahnbrechenden Technologie ausschöpfen und sich in einem zunehmend datengesteuerten Ökosystem des Gesundheitswesens einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Quelle: McKinsey & Company / Maschinelle Übersetzung